EDDIE MARCON – carpet of fallen leaves (CD, LP Vinyl)

Vorbestellbar! Voraussichtlich verfügbar ab 02.05.2025. Deine Bestellung wird erst versendet, sobald der Artikel lagernd ist. Bei gewünschter Teillieferung können ggf. zusätzliche Versandkosten anfallen.
Eine Einführung in die Folk-Pop-Welt von Eddie Marcon. Sie tritt in die Fußstapfen anderer Sammlungen japanischer Künstler auf Morr Music, wie yumbo, Andersens und die "Minna Miteru"-Compilations. "Carpet Of Fallen Leaves" versammelt Songs aus Eddie Marcons zweiundzwanzigjähriger Geschichte, darunter zerbrechliches, aber melodienreiches Material, das aus einer großen Anzahl von selbstveröffentlichten CD-Rs in limitierter Auflage stammt. Eddie Marcon ist das Projekt von Eddie Corman und Jules Marcon, die sich in der japanischen Underground-Musikszene kennen gelernt haben. Eddie war Mitglied des Noise-Rock-Duos Coa, während sowohl Eddie als auch Marcon Teil des Psych-Rock-Kollektivs LSD-March waren. Der Sound von Eddie Marcon, der 2001 gegründet wurde, unterscheidet sich deutlich von dem dieser Gruppen, auch wenn sie manchmal durch das sanfte, klare Tempo ihrer Songs ein Gefühl der psychedelischen Verrücktheit teilen. Aber bei Eddie Marcon stehen Melodie und Sanftheit im Mittelpunkt der Musik. Seit langem haben sie ihr eigenes, einzigartiges Territorium innerhalb einer weltweiten Gemeinschaft von Psych-Folk- und Folk-Pop-Künstlern abgesteckt; sie teilen ihre Musik durch ein unterirdisches Netzwerk von Kollegen und Freunden, sie zählen Gruppen wie The Pastels und The Notwist zu ihren Fans, und Eddie hat mit Leuten wie Shintaro Sakamoto und Aki Tsuyuko (in Tondekebana und mit Marcon und Ippei Matsui im Quartett Wasurerogusa) zusammengearbeitet. Eddie Marcon hat in letzter Zeit auch mit dem Schlagzeuger Ikuro Takahashi zusammengearbeitet, der bereits mit Gruppen wie Fushitsusha, Maher Shalal Hash Baz und Nagisa Ni Te gespielt hat. Die Songs auf "Carpet Of Fallen Leaves" werden von Eddie Marcon an der Gitarre, der Orgel und dem Gesang sowie von Marcon am Bass vorgetragen; sie werden von Takahashi, Yojiro Tatekawa (Schlagzeug), Tomoko Kageyama (Vibraphon), Yasuhisa Mizutani (Flöte), Madoka Asakura (Gesang) und Ztom Motoyama (Pedal Steel) begleitet. Die Arrangements sind so reduziert, dass sie den Kern eines jeden Liedes am besten zur Geltung bringen, und das Spiel ist großartig - fließend, aber nicht protzig; zu großer Komplexität fähig, aber im Bewusstsein, dass Einfachheit der Schlüssel zur direkten Kommunikation ist. Songs wie "Mayonaka No Ongaku" strecken ihre Glieder träge aus, die Musik zittert vor Schönheit, während Gitarre und Becken über Eddies ausgeglichenen Gesang treiben. "Tora To Lion" begann als Improvisation, aber es ist zu einem festen Liebling der Fans der Gruppe geworden: Wie Eddie sagt, "ist es ein sehr wichtiger Song für uns geworden, in dem Maße, dass man sagen kann, dass es unser repräsentativer Song ist". Das vielleicht Bewegendste an dem Album ist jedoch die Art und Weise, wie es die subtilen und doch bedeutsamen Momente des Alltags einfängt, die unsere Aufmerksamkeit fordern. "Shoujo", ein Lied für eine geliebte, verstorbene Katze, besitzt eine seltene emotionale Resonanz. "Am Ende des Liedes", erinnert sich Eddie, "wollte ich, dass ihre Kehle unaufhörlich rumpelt." Als das Lied geschnitten wurde, erschien hinter dem Schnurren eine Fernsehstimme, die "Danke" sagte. "Für uns fühlte es sich an wie Worte von Poco-chan, und uns stiegen Tränen in die Augen." *Morr Music